#SprechZeuX
Stimme, Haltung, Gesten, Mimik, Einstellung, Gefühle, Wortwahl - all das ist der kostenfreie Vlog #SprechZeuX
#SprechZeuX
In dieser Retro-Folge mit meiner Kollegin, der Logopädin Christine, aus einer Zeit, als wir uns noch sehr viel weniger gut kannten und noch nicht per Du waren, geht es um Haltung, Atmung und das Laut werden. Wir betrachten uns, was alles bei der Atmung beteiligt ist und auch, wie sich die Schultern auf unsere Atmung auswirken. Denn je nachdem, wo deren Position ist, engen sie die Atmung ein, wenn sie beispielsweise stark nach vorn verlagert sind, oder sie geben der Atmung Raum und öffnen den Brustkorb. Dann fällt uns das Atmen leichter und wir können auch mehr Atem schöpfen. Natürlich ist auch unsere Säule oder Säulenkraft bei der Atmung wesentlich und auch bei jedem Erheben oder Erschallen lassen der Stimme.
Beteiligt sind bei der Atmung daher neben Nase, Mund und Kehlkopf, die Luftröhre, die Lunge, das Zwerchfell, der Brustkorb, die Schultern, der Rücken oder ehrlich gesagt im Sitzen der komplette Oberkörper. Wir nutzen etwa 100 Muskeln bei der Atmung und auch wenn wir singen oder sprechen. Sprechen ist also Sport und Singen Hochleitungssport. Im Stehen ist dann gleich der ganze Körper beteiligt. Denn wir halten auch zum Beispiel über die Beine und das Becken die Balance. Und unser Körper atmet uns. Wenn wir zum Beispiel die Arme heben, atmen wir automatisch ein. Auch wenn wir den Mund beim Sprechen öffnen, fließt automatisch Atem ein.
Wollen wir im Sitzen mit der Stimme überzeugen und zeigen, jetzt sind wir dran, macht es Sinn, uns im Sitzen aufzurichten. So hat unser Atem gleich mehr Raum. Dazu aus der Hüfte etwas aufrichten und uns auf die Sitzbeinhöcker hochdrücken; oder einfach gesagt, die Po-Muskulatur anspannen und uns in die Höhe drücken. Dazu Brustkorb öffnen und Schulterblätter leicht nach hinten und unten ziehen. Zudem an die gerade, aufgerichtete Haltung denken, ähnlich einer Marionette.
Die Kraft unserer Stimme braucht das Zusammenspiel aus Zwerchfell und Atmung. Kinder machen das noch intuitiv, sie denken darüber nicht nach, sie werden einfach laut. Das wird uns wohl abtrainiert. Automatisch, ohne nachzudenken, was andere sagen, laut werden, braucht die aufgerichtete Haltung und die tiefere Atmung. Es hilft als Unterstützung die Hand auf dem Bauch zu legen. Zudem werden wir besser im Stehen laut, dann ist unsere Haltung schon allein eine Hilfe. Wichtig, keinen Druck auf Kehlkopf und Stimmlippen ausüben, und nicht den Kopf nach vorn schieben, als wären wir eine Schildkröte. Zusätzlich helfen uns auch Mund, Wangen und Lippen dabei, laut zu werden. Unsere Lippen sind in der Lage einen Trichter ähnlich dem Mundstück einer Trompete zu bilden. Dann kann der Schall noch leichter erschallen. Jetzt noch den Mund aufmachen, damit der Schall entweichen kann und los geht es.
Am 1. April dürft ihr euch auf lachen und einige Skurrilitäten freuen. Seid dabei und lacht mit uns; meine liebste Stimmübung.
Alle zwei Wochen kostenfrei Tipps & Tricks, StimmFitness, Übungen und viele mehr bei
Ja, ich möchte die auf dieser Website eingebundenen YouTube-Videos sehen und stimme zu, dass hierdurch personenbezogene Daten (IP-Adresse, o.ä.) an Google weitergegeben werden.
Hier klicken, um Videos anzuzeigen
AKTION - Online Workshop
Mit mehr als 20 Stimm-Übungen inklusive unveröffentlichter Folgen. In einer Mischung aus Live-Webinar, Video-Workshop, Handout und persönlichem Video-Coaching geht es darum, die Stimme fit und stark zu machen für die täglichen Herausforderungen.
Die wenigsten würden ohne Vorbereitung und Training einen Marathon laufen. Und auch unserer Stimme braucht das Aufwärmen und etwas StimmFitness, damit sie länger durchhält, auch nach einem langen Tag noch trägt und sich vor Ermüdung weniger verkrampft.
Interessiert?
Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an
info@thala-beratung.de oder rufen Sie uns an
unter +49 61 51 / 30 77 41 1
Sabine Berg
Um all diese Themen geht es bei meinem kostenfreien Videoblog #SprechzeuX. Allein oder mit Kolleg*innen spreche ich pro Folge über Themen wie Atmung, Haltung, StimmFitness, Kommunikationsstörer oder Lampenfieber. Über #SprechZeuX eben!
#SprechZeuX Videoblog - alle zwei Wochen Dienstag kostenfrei Informationen, Tipps und Tricks zu Stimme, Präsenz & Kommunikation.
Sie wollen mehr #SprechZeuX? Schreiben Sie uns, abonnieren Sie den youtube Kanal oder werden Sie Fan auf facebook.
#SprechzeuX Archiv
Folge 200
Folge 200 von #SprechZeuX mit kleinen Übungen für zwischendurch für Haltung, Körper & Aufrichtung
Folge 198
Folge 198 von #SprechZeuX mit Übungen zur Artikulation und besonders für die Lautsprache und den Klang.
Folge 197
Folge 197 von #SprechZeuX mit guten Wünschen. Neues Jahr – Neues Glück! Allen ein grandioses 2025.
Folge 196
Folge 196 von #SprechZeuX mit einer kleinen Weihnachtsgeschichte - "Oh Du föhliche, oh du …. Was ist hier los?." und einigen Tipps.
Folge 195
Folge 195 von #SprechZeuX über die Artikulation und die verschiedenen Artikulationszonen in unserem Mund.
Folge 194
Folge 194 von #SprechZeuX über die Artikulation und wie wir diese zum Beispiel mit Zungenbrechern trainieren können.
Folge 193
Folge 193 von #SprechZeuX über Hören und Hörwahrnehmung mit Übungen, um beides zu trainieren.
Folge 192
Folge 192 von #SprechZeuX über Hören, Hörwahrnehmung und darüber, was das eigentlich bedeutet.
Folge 191
Folge 191 von #SprechZeuX über Hören, Hörwahrnehmung und darüber, was das eigentlich bedeutet.
Folge 190
Folge 190 von #SprechZeuX über die natürliche Präsenz und wir bewusst und unbewusst Statements abgeben.
Folge 189
Folge 189 von #SprechZeuX über, Klamotte & Frisur als Statement – wie unser Äußeres für uns spricht
Folge 188
Folge 188 von #SprechZeuX darüber, was besondere Kennzeichen tun – Rote Nase oder gelber Schnabel